aufdrehen

aufdrehen

* * *

auf|dre|hen ['au̮fdre:ən], drehte auf, aufgedreht:
1. <tr.; hat
a) durch Drehen öffnen:
den Hahn aufdrehen.
b) durch Öffnen eines Ventils o. Ä. die Zufuhr von etwas ermöglichen:
das Gas, das Wasser aufdrehen.
Syn.: andrehen, anmachen, anschalten, anstellen, einschalten.
c) durch Drehen lockern:
eine Schraube aufdrehen.
d) durch Betätigen eines Knopfes o. Ä. laut[er] werden lassen:
das Radio aufdrehen.
2. <itr.; hat (ugs.) Gas geben, die Geschwindigkeit beschleunigen:
auf der Autobahn mächtig aufdrehen.
Syn.: auf die Tube drücken (ugs.), beschleunigen, einen Zahn zulegen (ugs.).

* * *

auf||dre|hen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. durch Drehen öffnen (Leitungshahn)
2. durch Drehen lockern (Schraube)
3. durch Drehen in Gang setzen, aufziehen (Uhrwerk)
4. durch Drehen (in einzelne Fäden) auflösen (Strick)
● den Gashahn \aufdrehen 〈umg.〉 Selbstmord (durch Gas) begehen; die Musik \aufdrehen lauter stellen
II 〈V. intr.; umg.〉
1. Gas geben, schneller fahren
2. lustig, ausgelassen werden, in Schwung kommen
3. die eigene Leistung steigern
● er hat auf der Heimfahrt mächtig aufgedreht; wenn sie in Stimmung ist, kann sie mächtig \aufdrehen; du bist ja heute Abend so richtig aufgedreht; nach der Halbzeit drehte die Mannschaft auf

* * *

auf|dre|hen <sw. V.; hat:
1.
a) durch Drehen öffnen:
den Verschluss, den Wasserhahn a.;
b) (ugs.) durch Öffnen eines Ventils, einer Schließvorrichtung zuströmen lassen:
das Gas, das Wasser a.;
c) durch Drehen lockern:
eine Schraube a.;
d) (ugs.) durch Betätigen eines Knopfes lauter stellen:
das Radio, den Fernseher a.;
sie hatte die Musik laut aufgedreht;
e) (südd., österr.) ein-, anschalten:
die Beleuchtung im Flur a.;
f) (landsch.) durch Drehen aufziehen, in Gang setzen:
die Spieldose a.
2.
a) (das Haar) auf Lockenwickler aufwickeln:
ich drehte [mir] nach dem Waschen die Haare auf;
b) nach oben drehen, aufzwirbeln:
den Schnurrbart a.
3. (ugs.) Gas geben, beschleunigen:
auf der Autobahn mächtig, ordentlich a.;
Ü in der zweiten Halbzeit hatte die Mannschaft noch einmal aufgedreht (die Leistung, das Tempo gesteigert).
4.
a) (ugs.) in Stimmung kommen:
nach dem dritten Glas drehte er mächtig auf;
b) (südd., österr.) zu schimpfen anfangen, wütend werden.
5. (Seemannsspr.) (das Schiff) gegen den Wind od. gegen die Strömung drehen.

* * *

aufdrehen,
 
Seemannssprache: ein Schiff mit dem Bug gegen Wind oder Strom drehen, um die Fahrt zu stoppen.

* * *

auf|dre|hen <sw. V.; hat: 1. a) durch Drehen öffnen: den Verschluss, den Wasserhahn a.; Auf den Gedanken, das Ventil weiter aufzudrehen, kam er nicht (Ott, Haie 364); b) (ugs.) durch Öffnen eines Ventils, einer Schließvorrichtung zuströmen lassen: das Gas a.; Sie musste, während sie das Wasser aufdrehte, ... ein ... Tuch unter den Kran gehalten haben (Schröder, Wanderer 141); c) durch Drehen lockern: eine Schraube a.; d) (ugs.) durch Drehen lauter stellen: das Radio a.; Er dreht den Plattenspieler voll auf, bis zur Klirrgrenze (Degener, Heimsuchung 125); e) (südd., österr.) ein-, anschalten: die Zimmerbeleuchtung a.; f) (landsch.) durch Drehen aufziehen, in Gang setzen: die Spieldose, ein Spielzeugauto a. 2. a) (das Haar) auf Lockenwickler aufwickeln: ich drehte [mir] nach dem Waschen die Haare auf; b) nach oben drehen, aufzwirbeln: den Schnurrbart a. 3. (ugs.) Gas geben, beschleunigen: auf der Autobahn mächtig, ordentlich a.; Ü in der zweiten Halbzeit hatte die Mannschaft noch einmal aufgedreht (die Leistung, das Tempo gesteigert); Bands von Jugendmusikschulen drehten bei der Kulturwoche tüchtig auf (spielten mit Schwung auf; MM 29. 9. 89, 22). 4. a) (ugs.) in Stimmung kommen: nach dem dritten Glas drehte er mächtig auf; Ihre wiedergewonnene gute Laune ließ sie sich jedoch nicht verderben. Im Gegenteil, sie drehte auf (Bastian, Brut 92); b) (südd., österr.) zu schimpfen anfangen, wütend werden. 5. (Seemannsspr.) (das Schiff) gegen den Wind od. gegen die Strömung drehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufdrehen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Drehen öffnen Beispiel: Kannst du das Wasser in der Küche aufdrehen? Kollokation: eine Schraube aufdrehen aufdrehen V. (Oberstufe) ugs.: Geschwindigkeit steigern, Gas geben Synonyme: beschleunigen, zulegen (ugs.)… …   Extremes Deutsch

  • Aufdrehen — Aufdrêhen, verb. reg. act. 1) Durch Drehen auf einen andern Körper befestigen. Einen Knopf auf den Stock aufdrehen. 2) Was zusammen gedrehet, oder zugedrehet war, durch Drehen öffnen. Einen Strick aufdrehen, im gemeinen Leben aufdrieseln,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufdrehen — auf·dre·hen (hat) [Vt] 1 etwas aufdrehen durch Öffnen eines Hahnes oder Ventils eine Flüssigkeit oder ein Gas strömen lassen ↔ zudrehen <den Hahn, das Gas, das Wasser aufdrehen> 2 etwas aufdrehen gespr; ein elektrisches Gerät lauter stellen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufdrehen — 1. a) aufschrauben, öffnen; (ugs.): aufmachen. b) andrehen, anstellen, einfließen/einströmen/zuströmen lassen. c) locker machen, lockern. d) lauter einstellen/machen/stellen; (ugs.): lauter drehen. e) anschalten, einschalten, in Betrieb/Gang… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufdrehen — aufdrehenv 1.intr=übertreiben;sichprahlerischäußern;sichereifern;übertriebenvornehmtun.FußtwohlaufdemVergleichdesMundesmiteinemMechanismus,dersichwiederabstellenläßt,odermitdemWasserhahn.Etwaseit1850.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • aufdrehen — opdrihe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • aufdrehen — auf|dre|hen (süddeutsch, österreichisch auch für einschalten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufdrehen — [aufdrà:n] 1. einschalten, andrehe (dreh an Radio auf...) 2. ausgelassen, übermütig sein (heut drah ma auf...) 3. schimpfen, protestieren (nach der Verwarnung hab i erst recht aufdraht...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Den Gashahn aufdrehen —   Die umgangssprachlich verhüllende Wendung bedeutet »sich durch Einatmen von Gas das Leben nehmen«: Als er von der Reise zurückkam, sagte man ihm, dass seine Frau den Gashahn aufgedreht hatte. Klaus Mann schreibt in seinem Lebensbericht »Der… …   Universal-Lexikon

  • wellen — aufdrehen, eindrehen, einlegen, ondulieren, wellig formen, wickeln; (ugs.): aufwickeln. sich wellen a) sich krümmen, sich verziehen, sich werfen. b) sich kräuseln, sich kringeln, sich locken, sich ringeln. * * * wellen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”